- morgenschön
- (poet.)lovely as the morning
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Heidenröslein — Das „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl berühmteste Lied von Franz Schubert. Sein Text stammt, wie bei vielen Schubert Liedern, von Johann Wolfgang Goethe. Ein Grund für die große Popularität dieses Liedes ist wohl die Schwermut,… … Deutsch Wikipedia
Heiderose — Das „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl berühmteste Lied von Franz Schubert. Sein Text stammt, wie bei vielen Schubert Liedern, von Johann Wolfgang Goethe. Ein Grund für die große Popularität dieses Liedes ist wohl die Schwermut,… … Deutsch Wikipedia
Heideröslein — Das „Heidenröslein“ oder „Heideröslein“ ist neben dem „Lindenbaum“ das wohl bekannteste Lied von Franz Schubert. Der Text stammt, wie bei vielen Schubert Liedern, von Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Vertonung 3… … Deutsch Wikipedia
Liste deutscher Balladen — Diese Liste deutscher Balladen soll dem Auffinden von Artikeln zu bekannten Balladen dienen. Aus diesem Grund sind – soweit auffindbar – die Gedichtanfänge oder teilweise Refrains beigefügt. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R… … Deutsch Wikipedia
Petite rose — est le nom français d un poème de Goethe intitulé Heidenröslein. Il a été mis en musique par plusieurs compositeurs, notamment Franz Schubert dans son D. 257 , Heinrich Werner (1800 1833), Carl Friedrich Zelter ou Franz Lehar, dans son opérette… … Wikipédia en Français
Heideröslein — ( rosita del matorral ) es con toda probabilidad, junto a Der Lindenbaum ( el tilo ), la canción más popular de Franz Schubert. Como en muchas canciones de Schubert, la letra es de Johann Wolfgang Goethe. Un motivo de la popularidad de la tonada… … Wikipedia Español
Metapher — (griech. metaphorá, lat. translatio, »Übertragung«) ist das Erzeugnis einer der wichtigsten ästhetischen Apperzeptionsformen (s. Apperzeption) und entsteht dadurch, daß der Redende den ihm gegebenen Schatz seiner Vorstellungen durch Übergriffe in … Meyers Großes Konversations-Lexikon